Stift Melk

Historische Stätte, Kirche, Kloster / Stift

Dieser Betrieb ist ausgezeichnet ...

  • Natur im Garten
  • Top Ausflugsziele
  • Niederösterreich-CARD

Beschreibung

Das imposante Benediktinerstift Melk ist ein Top-Ausflugsziel in der Wachau. Bibliothek, Marmorsaal, Stiftskirche und Stiftspark imponieren noch heute.

Bewegte Geschichte und pulsierende Gegenwart: Seit seiner Gründung im Jahr 1089 wird das barocke Stift Melk von Benediktinermönchen bewohnt und bewirtschaftet. Heute ist es weltweit als spiritueller Treffpunkt bekannt – mit viel Raum für Kunst, Kultur, Natur und Wissenschaft. Dank aktivem Stiftsgymnasium und zahlreichen Vermittlungsaktivitäten und Events über das ganze Jahr hinweg weht in den historischen Räumlichkeiten beständig frischer Wind.

Ein breitgefächertes Führungsangebot richtet sich an Besucher aus aller Welt – mit verschiedenen Themen-Schwerpunkten. Geführte und individuelle Rundgänge zeigen u.a. Marmorsaal, Kaisergang, Stiftsbibliothek und -museum. Die Altane – der Verbindungsbalkon zwischen Marmorsaal und Bibliothek – gewährt dabei einen großartigen Ausblick ins Donautal.
Als Meisterwerk des Hochbarocks gilt die Stiftskirche, die auch ohne Führung besichtigt werden kann. Hier laden kostbare Fresken und Malereien sowie der prächtige Hochaltar zum Verweilen ein.

Das "Wachaulabor" in der Nordbastei des Stiftes wird von Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums bespielt und ist eine kritische, künstlerisch-experimentelle Auseinandersetzung zu verschiedensten Themen. Das "Wachaulabor" kann täglich im Rahmen des Stiftseintrittes besichtigt werden.

Entspannung & Genuss – im paradiesischen Park von Stift Melk

Unter freiem Himmel lädt der Stiftspark zum Schauen, Staunen und Entspannen ein. Geprägt wird die revitalisierte Garten-Anlage von barocken Strömungen und dem Vorbild des Englischen Landschaftsgartens. Im barocken Pavillon sind Fresken des böhmischen Malers Johann Wenzel Bergl zu sehen.

Moderne Garten-Akzente warten mit dem meditativen Benediktusweg und den „Sprechenden Steinen“, die mit Kinderstimmen die Schöpfungsgeschichte erzählen. Ein wenig versteckt schließlich lässt sich noch das liebevoll bepflanzte Paradiesgärtlein entdecken. Genussvoll abgerundet wird das Ausflugserlebnis im Stift Melk mit Restaurant, Café und Souvenir-Shop.

Parken

Kostenloses Parken für Busse von Reisegruppen und für Fahrzeuge von Besucher des Stiftes (mit Eintrittskarte in das Stift Melk). Das Parkticket muss beim Ticketkauf an der Kassa (erster Innenhof) entwertet werden. Innerhalb von 15 Minuten nach Ziehen eines Einfahrtstickets kann der Parkplatz ohne Bezahlung/Entwertung des Einfahrtstickets verlassen werden.

Anreise mit Bahn und Bus

Mit dem Zug von Wien und Salzburg: Bahnhof Melk, das Stift Melk ist ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Mit den VOR-Buslinien 715 (Krems-Spitz-Melk), 720 (Krems-Rossatz-Melk) und 721 (Emmersdorf-Melk-Schallaburg), www.vor.at.

Preise

  • Gruppen:
    Familienkarte Eltern und Kinder bis 16 Jahre 32,- Euro
  • Einzelperson:
    Erwachsene 16,- Euro Nur Stiftspark Erwachsene 5,50 Euro Schüler/Studenten 4,- Euro Kinder ab 6 Jahren 1,50 Euro
  • Kinder:
    Schüler, Studenten (bis 27 Jahre mit Ausweis) 8,- Euro
  • Führungen:
    Führungsaufpreis 3,50 Euro Audioguide ab 3,49 Euro Kleingruppenführung (für kleine Gruppen unter 20 zahlenden Personen): 16,- Euro + für den Eintritt pro Person plus eine Pauschale von (1 - 10 Personen) 100,- Euro plus eine Pauschale von (11 - 14 Personen) 85,- Euro plus eine Pauschale von (15 - 19 Personen) 70,- Euro

Ausstattungen

  • WC-Anlage
  • Führungen
  • Restaurant im Haus
  • Shop

Eignungen

  • geeignet für Rollstuhlfahrer
  • schlechtwettergeeignet
Lage
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Standort & Anreise